Eine Metatarsalgie beschreibt das Auftreten von Schmerzen unter den Köpfchen der Mittelfußknochen bei Belastung. Dieser Mittelfußschmerz tritt meist an den hauptsächlich belasteten 2. bis 4. Mittelfußköpfchen auf.
Die Metatarsalgie tritt häufig als Folge eines Spreizfußes oder Fehlstellungen im Vorfußbereich wie Hallux valgusoder Hammer- und Krallenzehenauf. Durch die Mehrbelastung bei veränderter Fußstatik sowie bei zunehmendem Alter wird das Fettpolster des Fußballens geringer – somit verlieren die Mittelfußköpfchen ihre Polsterung. Es bilden sich schmerzhafte Schwielen, die als Folge der Mehrbelastung der Haut auftreten. Auch können Schuhe mit besonders hohen Absatzen oder Schuhe mit schlecht puffernden, dünnen Sohlen zu einer Metatarsalgie führen.
Das Tragen von adäquatem Schuhwerk mit keinem oder nur niedrigem Absatz sowie weicher Schuhsohle und regelmäßige Fußpflege mit Entfernung der Schwielen helfen die Beschwerden zu lindern. Zusätzlich verordnete Einlagen oder die Einarbeitung einer Schmetterlingsrolle in die Schuhe können ebenfalls zu einer Reduzierung der Schmerzen führen.
Hierzu zählen stellungskorrigierende Eingriffe an den Mittelfußstrahlen (z. B. Weil-Osteotomie), bei denen die Mittelfußköpfe angehoben werden, um so eine Druckentlastung der schmerzhaften Schwielen zu erzielen.