• Qualität im Mittelpunkt

    Fersensporn

    Qualität im Mittelpunkt
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Sportmedizin

Fersensporn

Schmerzen unter der Ferse, insbesondere beim Laufen, sind häufig Ursache einer Reizung der Plantarfaszie an der Fußsohle (Plantarfasziitis). Barfußgehen verstärkt die Beschwerden.

Ursache

Durch eine Über- oder Fehlbelastung wird die Plantarfaszie, eine starke Sehnenplatte an der Fußsohle, welches für das Längsgewölbe des Fußes eine große Bedeutung hat, überreizt. Fußfehlstellungen wie ein Hohl- oder Plattfuß oder eine Dysbalance der Fußmuskeln können das Krankheitsrisiko erhöhen. Auch wenn im Rahmen der Diagnostik häufig ein sog. Fersensporn (ein dornartiger Knochenanbau am fußsohlenseitigen Fersenbein) festgestellt wird, ist der Dorn nicht die Ursache, sondern meist die Folge des Ansatzreizes der Sehnenplatte am Fersenbeinknochen durch mechanischen Zug.

Konservative Therapie

Durch individuell angefertigte Einlagen oder Fersenkissen wird die Ferse entlastet. Ggf. kann eine krankengymnastische Übungsbehandlung notwendig sein, hierbei wird die Spannung der Plantarfaszie mit speziellen Dehnübungen vermindert und somit der Reiz herabgesetzt. Zusätzlich können Injektionen oder Stoßwellentherapien durchgeführt werden.

Operative Therapie

Eine operative Entfernung des Fersensporns oder eine Entlastung der Plantarfaszie ist nur in sehr seltenen Fällen erforderlich.